Am Samstag, den 2. August 2025, haben wir gemeinsam mit den anderen Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr Wunstorf an einer umfassenden Ausbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung teilgenommen. Hintergrund für diese wichtige Maßnahme ist die zunehmende Zahl an Extremwetterlagen, die auch in unserer Region immer häufiger zu Vegetations- und Flächenbränden führen.

Die Ausbildung war in zwei Abschnitte unterteilt: Am Vormittag nahmen wir in Klein Heidorn an einer theoretischen Schulung teil, die von erfahrenen Ausbildern des Waldbrandteams – Verein für Wald- und Flächenbrandbekämpfung e.V. – durchgeführt wurde. Hier erhielten wir wertvolle Einblicke in Taktiken, Einsatztaktik bei unterschiedlichen Geländeformen sowie den sicheren Umgang mit Spezialwerkzeugen und wasserarmen Löschtechniken.

Am Nachmittag ging es dann in die Praxis: Bei einer Realbrandübung konnten wir unser Wissen direkt anwenden und unter realistischen Bedingungen trainieren. Dabei übten wir unter anderem das Arbeiten mit Handwerkzeugen wie Feuerpatschen und Löschrucksäcken, die richtige Vorgehensweise beim Anlegen von Wundstreifen und das Verhalten bei sich schnell ausbreitenden Feuern. Die Ausbilder zeigten sich beeindruckt von der hohen Motivation und Einsatzbereitschaft aller Beteiligten – eine Rückmeldung, die uns in unserer Arbeit bestärkt.

Wir aus Großenheidorn waren mit einer starken Mannschaft vor Ort und sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen stadtweiten Initiative zu sein. Die Stadtfeuerwehr Wunstorf hat in den vergangenen Monaten konsequent in die Ausrüstung aller Ortswehren investiert, sodass nun alle über das nötige Material zur Bekämpfung von Vegetationsbränden verfügen. Ein spezielles Einsatzfahrzeug zur Wald- und Flächenbrandbekämpfung befindet sich aktuell in der Planung und wird künftig die Einsatzmöglichkeiten der gesamten Stadtfeuerwehr weiter stärken.

Ein besonderer Dank gilt der Stadt Wunstorf und Bürgermeister Carsten Piellusch, der sich frühzeitig für die Verbesserung der Ausstattung eingesetzt hat, sowie dem Waldbrandteam für die professionelle Schulung.
Solche Übungen zeigen, wie wichtig gemeinsame Aus- und Fortbildung ist – damit wir im Ernstfall schnell, sicher und effektiv helfen können