Warum rücken bei einem Notruf manchmal so viele Einsatzfahrzeuge an?

Immer wieder werden wir gefragt, warum bei einem Notruf scheinbar „so viele“ Einsatzfahrzeuge und Kräfte ausrücken – auch dann, wenn es vor Ort gar nicht so dramatisch aussieht. Diese Frage ist absolut berechtigt – und wir möchten sie hier gerne beantworten.

Wir müssen vom Schlimmsten ausgehen

Wenn über die Notrufnummer 112 ein Einsatz gemeldet wird, zählt jede Minute. Schon während des Gesprächs mit der Leitstelle muss entschieden werden, welche Einsatzkräfte alarmiert werden – und dabei gilt: Wir müssen immer vom schlimmstmöglichen Szenario ausgehen.

Ein Beispiel: Bei der Meldung „Rauch aus Gebäude“ können ganz unterschiedliche Lagen vorliegen. In manchen Fällen handelt es sich lediglich um angebranntes Essen auf dem Herd. In anderen Situationen steckt möglicherweise ein Schwelbrand in einer Wand, einer Steckdose oder einem Gerät dahinter – eine Gefahr, die sich unbemerkt ausbreiten kann und Menschenleben gefährden könnte.

Die AAO gibt den Einsatzrahmen vor

Damit die Alarmierung zuverlässig und strukturiert abläuft, arbeiten wir nach der sogenannten AAO – Alarm- und Ausrückeordnung der Stadtfeuerwehr Wunstorf.
Diese regelt genau, welche Ortsfeuerwehren bei welchem Stichwort alarmiert werden – abhängig vom Ort des Einsatzes und der Tageszeit.

So stellen wir sicher, dass immer ausreichend Kräfte und Fahrzeuge zur Verfügung stehen, um im Notfall schnell und wirksam eingreifen zu können.

Unterschied zwischen Tag und Nacht

Auch die Uhrzeit spielt bei der Alarmierung eine wichtige Rolle:
Nachts sind viele unserer ehrenamtlichen Kräfte zu Hause und innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit. Das ermöglicht es, gezielter und mit weniger Ortsfeuerwehren zu alarmieren.

Tagsüber hingegen sind viele Feuerwehrangehörige beruflich unterwegs oder außerhalb des Ortes. Um trotzdem eine schlagkräftige Mannschaft sicherzustellen, werden dann mehrere Ortsfeuerwehren gleichzeitig alarmiert, um Personalengpässe zu vermeiden.

Sicherheit steht für uns an erster Stelle

Auch wenn ein Einsatz auf den ersten Blick „harmlos“ erscheint: Für uns hat die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Einsatzkräfte oberste Priorität. Deshalb ist es völlig normal, dass bei bestimmten Einsatzmeldungen mehrere Fahrzeuge und Feuerwehren anrücken – selbst wenn sich die Lage vor Ort später als weniger dramatisch herausstellt.